Willkommen bei Rechtsanwalt Daniel Proch.
Ihr Anwalt für Sozialrecht und Strafrecht in Hildesheim!
Willkommen auf der Internetseite von Rechtsanwalt Daniel Proch. Ich stehe Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie mich unter den angegebenen Möglichkeiten.
Neben meiner Tätigkeit als Anwalt bin ich auch als rechtlicher Betreuer (u. a. Ergänzungs-, Kontrollbetreuungen) und Verfahrenspfleger tätig. Gerne berate ich Sie im Bereich des Betreuungsrechts, sowie zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patienten- oder Betreuungsverfügung.
rechtliche Betreuungen
Sozialrecht
Verwaltungsrecht
Über Mich
Daniel Proch
Rechtsanwalt
Ich wurde 1978 in Verden/Aller geboren. 1989 folgte dann der Umzug nach Göttingen (Bovenden), wo ich bis heute mit meiner Frau und meinen vier Töchtern lebe.
1998 absolvierte ich mein Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium in Göttingen. Nach dem anschließenden Zivildienst im Krankentransport/Rettungsdienst (langjährige Tätigkeit als Teilzeitkraft) folgte das Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen das 2007 mit dem 1. Staatsexamen erfolgreich beendet wurde. Das Referendariat absolvierte ich anschließend bei dem Landgericht Fulda, welches 2010 mit dem 2. Staatsexamen beendet wurde. Es folgten Tätigkeiten bei dem Polizeipräsidium Nordhessen im Bereich des Verwaltungs- und Polizeirechts, sowie in der Rechtsbehelfsstelle der Agentur für Arbeit in Braunschweig mit dem Schwerpunkt SGB III in Widerspruchs- und Klageverfahren. Schließlich war ich mehr als zwei Jahre im Betreuungsverein Hildesheim als Vereinsbetreuer beschäftigt. Meine Schwerpunkte lagen dort im SGB II, sowie im SGB XII, weshalb meine Tätigkeitsschwerpunkte insgesamt im Verwaltungs- und Sozialrecht liegen.
Außerdem wurden folgenden Lehrgänge erfolgreich absolviert:
Die Verleihung des Titels "Fachanwalt für Sozialrecht" erfolgt nach Maßgabe der Bundesrechtsanwaltsordnung und der Fachanwaltsordnung aber erst nach Ablauf der Wartefrist (2018).
Seit 2018 freue ich mich, Ihnen mit Rat und Tat in Bürogemeinschaft mit dem Rechtsanwaltsbüro Hein-Janke & Sonnenberg in der Goschenstr. 37 in Hildesheim, zur Seite stehen zu dürfen.
Tätigkeitsgebiete
Sozialrecht
Das Sozialrecht dient der grundgesetzlichen Pflicht der Erfüllung des Sozialstaatsprinzips. Ihr Anwalt für Sozialrecht ist in diesem Interesse darauf spezialisiert, Sie bezüglich des allgemeinen Sozialrechts und des Verfahrensrechts zu beraten. Darüber hinaus zählen zu den Schwerpunkten dieser Anwaltschaft u.a. das Arbeitsförderungs- und Sozialversicherungsrecht, das Recht der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden, das Recht der Eingliederung, das Sozialhilferecht und das Ausbildungsförderungsrecht.
Strafrecht
Das Strafrecht, auch als Kriminal(straf)recht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und mit einer Strafe als Rechtsfolge verknüpft werden. Als Ziel des Strafrechts gilt vor allem der Schutz bestimmter Rechtsgüter wie beispielsweise Leben, Gesundheit und Eigentum von Personen, Sicherheit und Integrität des Staates sowie elementarer Werte des Gemeinschaftslebens.
rechtliche Betreuungen
Die rechtliche Betreuung ist ein deutsches Rechtsinstitut, durch das ein Volljähriger Unterstützung, Hilfe und Schutz erhalten soll und der für ihn bestellte Betreuer unter gerichtlicher Aufsicht die Vertretungsmacht nach außen erhält, im Innenverhältnis zur betreuten Person aber zur Beachtung des Willens verpflichtet ist. Betreuung dient dazu, Rechtshandlungen im Namen des Betreuten zu ermöglichen, die dieser selbst nicht mehr vornehmen kann, und wird zeitlich und sachlich für entsprechende Aufgabenkreise beschränkt. Die Betreuung wurde durch das am 1. Januar 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz geschaffen. Rechtliche Betreuung ist keine soziale, pflegerische oder gesundheitliche Betreuung.
Verfahrenspflegschaften
Der Verfahrenspfleger hat in Deutschland die Aufgabe, im Verfahren vor dem Betreuungsgericht (auf Bestellung eines Betreuers oder Anordnung einer Unterbringung) die Interessen des Betroffenen zu vertreten und kann hier Anträge stellen, Rechtsmittel einlegen und an den Anhörungen teilnehmen. Er hat, ähnlich wie ein Rechtsanwalt, als Parteivertreter die gleichen Rechte und Pflichten für seinen „Mandanten“. Für ihn gelten daher auch die gleichen Bestimmungen zum Datenschutz, zur Dokumentation (Aktenhaltung) und Aussageverweigerungsrecht.
Kontakt
Goschenstraße 37
31134 Hildesheim
05121/36928
05121/14678
rae@
Kontaktformular
Anfahrt
Impressum
Impressum
(verantwortlich für den Inhalt der Seite: Daniel Proch, Sabine Hein-Janke, Simon Kuhn)
Rechtsanwaltsbüro
Hein-Janke & Sonnenberg GbR
Gesellschafter: Sabine Hein-Janke und Henning Sonnenberg
in Bürogemeinschaft mit
Rechtsanwalt Daniel Proch
Goschenstraße 37
31134 Hildesheim
Telefon: +49 5121 36928
Telefax: +49 5121 14678
E-Mail: rae@srso.de
Rae Hein-Janke & Sonnenberg
Steuernummer: 30/233/01206
Finanzamt Hildesheim
RA Proch
Steuer-IdNr.: 76 196 025 385
Steuernummer: 30/134/14075
Finanzamt Hildesheim
Berufsbezeichnung
Die Berufsträger sind als Rechtsanwälte in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen. Soweit auf diesen Seiten im Sinne einer Berufsbezeichnung das Wort Rechtsanwalt, Anwalt oder das Kürzel "RA" oder „RAe“ oder „RAin“ verwendet wird, meint dies immer die gesetzliche Berufsbezeichnung.
Berufskammer und Aufsichtsbehörde der Rechtsanwälte:
Rechtsanwaltskammer Celle
Bahnhofstraße 5
29221 Celle
Tel.: 05141 – 9282 – 0
Fax: 05141 - 9282 – 42
E-Mail: info@rakcelle.de
Internet: www.rakcelle.de
Berufsrechtliche Vorschriften für Rechtsanwälte
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
Berufshaftpflichtversicherungen
Rechtsanwälte sind aufgrund § 51 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von 250.000,00 EUR zu unterhalten. Die Berufshaftpflichtversicherungen für die Rechtsanwälte der Kanzlei besteht für RA Daniel Proch bei der ERGO Versicherung, Überseering 45, 22297 Hamburg, die RAe Hein-Janke & Sonnenberg bei der HDI Versicherung AG, Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken.
RAin Hein-Janke: 70-003655748-7
RA Sonnenberg: 70-003616768-4
Haftung für Links
Diese Homepage enthält Links zu externen Webseiten. Auf die Inhalte dieser Seiten kann kein Einfluss genommen werden. Für entsprechende Inhalte wird daher auch keine Gewähr oder Haftung übernommen. Für die Inhalte dieser Seiten ist deren Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Nach diesseitiger Kenntnis enthalten die entsprechenden Seiten keine rechtswidrigen Inhalte. Sollte dies doch der Fall sein, so werden wir nach entsprechendem Hinweis den betreffenden Link unverzüglich entfernen.
Datenschutzerklärung
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.
1.Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche:
Rechtsanwaltsbüro Hein-Janke & Sonnenberg
in Bürogemeinschaft mit Rechtsanwalt Daniel Proch
Goschenstraße 37
31134 Hildesheim
Tel.: +49 5121 36928
Fax: +49 5121 14678
E-Mail: rae@srso.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.srso.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere
Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben,
um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff.5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden TrackingMaßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung
unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics1
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IPAdressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
c) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine GoogleAnzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
„www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion
6.Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an rae@srso.de
8. Datensicherheit
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.srso.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.